Skip to content

Belgrad Sehenswürdigkeiten & Wahrzeichen

Entdecken Sie Belgrad mit einer Stadtführerin, die hier zu Hause ist!

Möchten Sie die schönsten Sehenswürdigkeiten Belgrads nicht nur sehen, sondern auch verstehen? Hier finden Sie meine persönliche Auswahl der wichtigsten Orte – ergänzt durch Insider-Tipps, Fotos und Geschichten, die man nicht in jedem Reiseführer liest.

Damit Sie den Überblick behalten, gibt es eine interaktive Karte mit allen Highlights der Stadt. So können Sie Ihre Tour entspannt planen – und dabei schon ein Stück Belgrad-Atmosphäre spüren.

Und wer steckt hinter diesen Tipps?

Mein Name ist Slavica Jovanović. Ich bin lizenzierte deutschsprachige Stadtführerin in Belgrad und begleite seit über zehn Jahren Gäste aus aller Welt. Viele Reiseblogs entstehen nach einem Kurztrip von zwei oder drei Tagen. Ich dagegen lebe hier seit meiner Kindheit, kenne jede Ecke, jede Anekdote – und weiß genau, welche Sehenswürdigkeiten wirklich lohnen.

➡ Werfen Sie gerne auch einen Blick auf meine Tourangebote und entdecken Sie Belgrad persönlich mit mir.

Warum Belgrad?
Belgrad ist eine Stadt der Kontraste – hier begegnen sich Geschichte und Moderne, Ost und West, ruhige Parks und pulsierendes Nachtleben. Ob Kultur, Architektur, Natur oder Unterhaltung: Belgrad hat für jeden etwas zu bieten.

Interaktive Belgrad-Sehenswürdigketen Karte

📍 Wichtige Plätze 📷 Sehenswürdigkeiten 🏛️ Museen & Archäologie 🌳 Parks & Gärten

Inhalt

1. Festung von Belgrad und Kalemegdan Park

Ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird

Die Festung von Belgrad ist das älteste Wahrzeichen der Stadt – und wohl auch ihr beeindruckendstes. Seit über zwei Jahrtausenden thront sie an der Mündung von Save und Donau und markiert die Grenze zwischen den mächtigsten Imperien, Kulturen und Religien der Welt -die Grenze zwischen Ost und West. Römer, Byzantiner, Osmanen und Habsburger haben hier ihre Spuren hinterlassen; hier wurde Christentum und Europa verteidigt und Geschichte geschrieben.  

Die Encyclopaedia Britannica zöhlt rund 115 Belagerungen und etwa 40 vollständige Zerstörungen – ein weltweit einzigartiger Wert. Und trotzdem sind wir Belgrader lebendig wie eh und je! Wer heute durch die Tore und Mauern spaziert, läuft buchstäblich durch Schichten der Kriegsgeschichte.

Aussicht mit Gänsehaut-Effekt

Das Highlight für viele Besucher ist der Ausblick: Von den Bastionen reicht der Blick weit über die beiden Flüsse und die Stadt. Besonders stimmungsvoll ist es zum Sonnenuntergang, wenn das Licht die Mauern golden färbt und die Donau glitzert.

Kalemegdan – Belgrads grüne Lunge

Zur Festung gehört auch der Kalemegdan-Park, die beliebteste Promenade der Stadtbewohner. Hier treffen sich Familien zum Sonntagsspaziergang, Schachspieler im Schatten alter Bäume und Verliebte auf den Bänken mit Panoramablick. Zwischen Skulpturen, Blumenbeeten und Denkmälern lässt es sich wunderbar entspannen – mitten in der hektischen Metropole.

Museen und Geheimtipps

Innerhalb der Festung befinden sich das Militärmuseum mit einer Sammlung, die von antiken Waffen bis zu Panzern reicht. Ein Geheimtipp sind die unterirdischen Gänge und Lagerräume – ein echtes Abenteuer für Entdecker.

Warum ist die Festung ein Muss für jeden Besucher?

Die Festung ist mehr als nur ein historisches Bauwerk. Sie erlaubt den Blick auf die komplexe Geschichte Belgrads und auf die Begegnung von Ost und West. Wer möchte, kann die Anlage auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung entdecken. Der Eintritt ist kostenlos – nur für die unterirdischen Objekte wird ein kleines Ticket benötigt.
Und glauben Sie mir: Mit ein paar guten Anekdoten wird dieser Spaziergang gleich doppelt so spannend 😉.

Touristen in dem Kalemegdan Park und die Belgrader Festung
Touristengruppe auf der Tour im Kalemegdan Park. Die Festung von Belgrad steht im Hintergrund

2. Skadarlija – das Boheme-Viertel von Belgrad

Wo die Zeit ein wenig stehengeblieben ist

Wer durch die Skadarlija spaziert, fühlt sich wie in eine andere Epoche versetzt. Kopfsteinpflaster, Gaslaternen, alte Fassaden – dieses kleine Viertel erinnert an das Belgrad der Jahrhundertwende. Einst war es Treffpunkt von Dichtern, Malern und Musikern, die hier in den traditionellen Kafanas (Gasthäusern) diskutierten, tranken und neue Ideen schmiedeten.

Ein Hauch von Montmartre

Nicht ohne Grund wird Skadarlija oft mit dem Pariser Montmartre verglichen. Bis heute spielen Musiker auf den Straßen, und die Restaurants servieren serbische Spezialitäten – oft begleitet von Live-Musik, bei der sich schon nach wenigen Minuten die ganze Terrasse mitsingt.

Kulinarik & Atmosphäre

Von Ćevapčići über gebratenes Lamm bis hin zu süßem Baklava: Hier kommen Genießer auf ihre Kosten. Die Portionen sind groß, die Stimmung ausgelassen – und nicht selten endet ein Abend in Skadarlija später, als man ursprünglich geplant hatte.

Restaurants, Musik und Handwerk

Entlang der Straße reihen sich zahlreiche traditionelle Lokale – die berühmten kafanas. Besonders bekannt ist das „Tri Šešira“ (Drei Hüte). Hier genießen Besucher deftige serbische Küche, Live-Musik und die typische Gastfreundschaft, für die Belgrad berühmt ist. Zudem laden kleine Galerien und Läden mit handgemachten Souvenirs zum Stöbern ein. Straßenmusiker und Maler geben der Skadarlija eine ganz eigene Stimmung, die sich von Tag zu Nacht ständig verändert.

Warum Skadarlija ein Muss ist

Skadarlija ist kein Museum, sondern ein lebendiges Stück Belgrad. Es zeigt, wie sehr Kultur, Küche und Lebensfreude hier zusammengehören. Wer echtes Balkan-Flair erleben möchte, kommt an diesem Viertel nicht vorbei. Und keine Sorge: Auch wenn der Wein reichlich fließt, die Einheimischen nehmen gern jeden Gast „unter ihre Fittiche“.

Warum ein Besuch lohnt

Skadarlija ist nicht nur ein Ort zum Essen oder Ausgehen. Vielmehr zeigt sie ein Stück Belgrader Lebensgefühl – entspannt, gesellig und voller Geschichten. Wer die Geheimnisse und Anekdoten direkt vor Ort hören möchte, kann an einer Stadtführung teilnehmen und Skadarlija mit den Augen einer Einheimischen erleben.

👉 Besuchen Sie die bekanntesten Restaurants wie „Dva jelena“ oder „Tri šešira“ (Drei Hüte). Falls Sie jedoch keine Zeit für ein echtes Kafana-Erlebnis haben, empfehle ich Ihnen als Geheimtipp den Gulasch im Brötchen in der Bäckerei Spasa.

Skadarlija - das Bohemeviertel Belgrads
Skadarlija – das lustige Bohemeviertel Belgrads

3. Knez Mihailova – die älteste und zugleich modernste Straße Belgrads

Eine Straße mit 2000 Jahren Geschichte

Mitten in der Altstadt liegt die Knez-Mihailova-Straße – Belgrads wichtigste Fußgängerzone. Sie verbindet die Innenstadt mit der Kalemegdan-Festung und gilt als Herz des städtischen Lebens. Schon in römischer Zeit verlief hier die Via Cardo, eine zentrale Achse des antiken Singidunum. Unter dem heutigen Pflaster befinden sich noch Überreste des römischen Aquädukts – ein stiller Zeuge von zwei Jahrtausenden Stadtgeschichte.

Architektur und Stiftungen

Die Straße ist gesäumt von eleganten Gebäuden aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Viele von ihnen entstanden dank großzügiger Stiftungen (Zadužbine) wohlhabender Kaufleute. Besonders hervorzuheben ist Nikola Spasić, einer der größten Wohltäter Belgrads, dessen Stiftungen mehrere Häuser in der Knez Mihailova umfassen, darunter die bekannte Spasić-Passage. Dank solcher Spenden gehörte die Universität Belgrad in den 1930er-Jahren sogar zu den drei reichsten Universitäten Europas – eine Königin schenkte ihr sogar ein Goldbergwerk!

Vom Glanz zur Enteignung

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden sämtliche Stiftungen von den Kommunisten verstaatlicht und verschwanden aus dem öffentlichen Leben. Erst nach dem politischen Umbruch von 2000 begann ein langsamer Prozess der Restitution. Doch da der Staat arm ist, werden viele dieser Immobilien wohl nie vollständig zurückgegeben, sondern höchstens entschädigt.

Straßenleben heute

Heute ist die Knez Mihailova ein lebendiger Treffpunkt für Einheimische und Besucher. Cafés, Restaurants und Buchhandlungen laden zum Bummeln ein. Straßenkünstler und Musiker verwandeln die Straße oft in eine kleine Bühne, und wer aufmerksam hinsieht, entdeckt historische Details wie Skulpturen oder Gedenktafeln.

Tor zur Festung

Ein Spaziergang durch die Knez Mihailova endet fast immer am Kalemegdan und der Festung von Belgrad. Von hier erreicht man in wenigen Minuten die Aussichtspunkte mit herrlichem Blick auf Donau und Save – ein perfekter Abschluss eines Bummels durch die älteste Straße Belgrads.

👉 Möchten Sie die verborgenen Geschichten dieser Straße und der Altstadt erfahren? Begleiten Sie mich auf einer Stadtführung durch Belgrad. Weitere Details hier: Belgrad Altstadt-Tour.

Belgrad, Knez Mihailova Strasse, Stadtbummel auf dem Weg zur Belgrader Festung
Belgrad, Knez Mihailova Strasse, Stadtbummel

4. Platz der Republik (Trg Republike) – das Herz von Belgrads Altstadt

Urbane Begegnungen im Zentrum

Der Trg Republike liegt mitten in der historischen Altstadt und gilt als das soziale und kulturelle Herz Belgrads. Hier treffen sich Einheimische und Besucher, um das pulsierende Stadtleben hautnah zu erleben – von Straßencafés über kleine Geschäfte bis zu Straßenmusikern. Und in den letzten Jahrzehnten nutzen die Leute den Platz aber auch, um ihre Stimme zu erheben, sei es bei Protesten oder Demonstrationen.

Geschichte und Architektur

Der Platz entstand im 19. Jahrhundert nach der Befreieung Belgrads von Osmanen als, zusammen mit der Knez-Mihailova Straße, die erste urbanisierte Einheit. Im Zentrum steht das Denkmal von Fürst Mihailo Obrenović, der maßgeblich zur Befreiung des Landes beitrug. Den Platz umgeben prächtige Gebäude wie das Nationaltheater und das Nationalmuseum, die das kulturelle Erbe Belgrads und Serbiens repräsentieren.

Verkehrs- und Begegnungsknoten

Der Trg Republike ist ein wichtiger Knotenpunkt des städtischen Lebens. Buslinien und Straßenbahnlinien treffen hier zusammen, Cafés, Restaurants und Geschäfte machen den Platz lebendig. Gleichzeitig verbindet er die  Knez-Mihailova mit dem Boheme-Viertel Skadarlija, was den Platz zu einem idealen Ausgangspunkt für Spaziergänge durch die Altstadt macht.

Treffpunkt für Kultur und Alltag

Bei Festivals, Konzerten oder spontanen Straßenaufführungen pulsiert das Leben hier besonders. Abends füllen sich die Cafés und Restaurants, während der Platz seinen einzigartigen urbanen Charme ausspielt. Wer aufmerksam hinschaut, entdeckt kleine Details wie historische Plaketten, Skulpturen oder künstlerische Installationen, die von der reichen Geschichte Belgrads erzählen.

Platz der Republik, Touristengruppe, Belgrad Altstadt Tour
Platz der Republik, Belgrad Altstadt Tour

5. Nationalmuseum Serbiens – Ein kulturelles Juwel am Platz der Republik

Ein Ort zum Staunen und Entdecken

Das Serbische Nationalmuseum liegt direkt am Trg Republike, „hinter dem Pferd“, wie die Einheimischen sagen. Gegründet 1844, ist es das älteste und größte Museum Serbiens und beherbergt über 400.000 Exponate, die sowohl die Geschichte Serbiens als auch des gesamten Balkans erzählen. Hier begegnen sich Archäologie, Kunst und internationale Meisterwerke – ein Ort, an dem Besucher aller Altersgruppen staunen können.

Vielfältige Sammlungen

Von prähistorischen Artefakten der Starčevo-, Vinča- und Lepenski-Vir-Kulturen bis zu weltbekannten Kunstwerken, darunter Picasso, bietet das Museum eine abwechslungsreiche Sammlung. Regelmäßig wechseln Sonderausstellungen, Workshops und Events, sodass jeder Besuch spannend und neu ist.

Archäologische Highlights

Besonders beeindruckend sind die Mumie eines ägyptischen Priesters aus der ptolemäischen Epoche, keltische Objekte, Waffen aus verschiedenen Epochen und die griechische Sammlung mit prachtvollen Goldmasken. Die römische Abteilung zeigt unter anderem den Bronzekopf von Kaiser Konstantin dem Großen aus Nis. So verbindet das Museum lokale Geschichte – wusstest du, dass 18 römische Kaiser in Serbien geboren wurden? – mit internationalem Erbe.

Prähistorische Kulturen in der Umgebung

Wer die Ursprünge der Region erleben möchte, kann auch nahegelegene Stätten besuchen:

  • Vinča-Kultur: Archäologische Stätte Vinča Belo Brdo, ca. 14 km vom Stadtzentrum Belgrads. Hier mehr erfahren.

  • Starčevo-Kultur: Museum in Starčevo, ca. 24 km von Belgrad. Hier auf Deutsch mehr erfahren.

  • Lepenski Vir: Älteste Kultur Serbiens aus dem Mesolithikum, Fundort im Nationalpark Eisernes Tor. Führungen meist auf Englisch; für Deutschsprachige empfiehlt sich ein Gästeführer. Mehr auf der Webseite des Geoparks Djerdap erfahren.

Warum ein Besuch lohnt

Das Nationalmuseum ist ein Muss für Kunst- und Geschichtsliebhaber. Es bietet die Möglichkeit, die reichhaltige Geschichte Serbiens hautnah zu erleben, und ergänzt damit den Besuch von Belgrads Altstadt perfekt.

Belgrad,Nationalmuseum Serbiens, Platz der Republik
Nationalmuseum Serbiens, Platz der Republik

6. Älteste Kneipe (kafana) “Fragezeichen” – Ein lebendiges Stück Belgrader Geschichte

Die Kneipe „Fragezeichen“ (serbisch: „Znak pitanja“) ist das älteste erhaltene Gasthaus in Belgrad. Mit 202 Jahren Geschichte und ihrem ungewöhnlichen Namen gilt sie als echte Legende der Altstadt. Zusätzlich faszinieren Balkanstil-Architektur und nahezu unveränderte Einrichtung Besucher. Somit wirkt die Kneipe wie ein lebendiges Museum.

Kulturelle Bedeutung der Kafanas

Kafanas waren schon immer zentrale Orte des sozialen Lebens in Serbien. Sie dienten nicht nur als ein Ort der Begegnung, sondern hatten in bestimmten Epochen auch eine kulturelle Funktion. Deshalb sind sie für das Verständnis der Stadtgeschichte besonders wichtig.

Kaffee und Tradition in Belgrad

Das Wort „Kafana“ stammt aus dem Türkischen – „Cafe“ + „Han“. Es bezeichnet einen Ort, an dem Menschen zusammenkommen, Kaffee trinken und Gemeinschaft erleben. Für die Leser ist interessant zu erfahren, dass Belgrad die erste europäische Hauptstadt war, in der Kaffee getrunken wurde! Nämlich, kurz nach der Eroberung durch Süleyman den Prächtigen brachten die Osmanen den arabischen Kaffee mit. Seitdem ist Kaffeekultur ein fester Bestandteil des Serbischen Alltags.

Warum ein Besuch lohnt

Die Tradition lebt in Orten wie der Kneipe „Fragezeichen“ bis heute weiter. Daher ist ein Besuch dort ein lebendiges Stück Belgrader Geschichte. 

👉 Auf meiner  Altstadt-Tour erkläre ich die Geschichten hinter Namen, Einrichtung und Atmosphäre – ein authentisches Erlebnis für jeden Besucher.

Fragezeichen (Znak pitanja) - das älteste Gasthaus in Belgrad
Fragezeichen – das älteste Gastwirt in Belgrad

7. Kosančić – Kranz (Kosančićev Venac)

Kosančićev Venac (serbisch: Kosančić – Kranz) ist eines der ältesten und malerischsten Viertel Belgrads. Direkt am Ufer der Save gelegen, verbindet es die Festung Kalemegdan mit dem Stadtzentrum und der Save. Das Viertel zeigt gut erhaltene Architektur aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert und vermittelt das historische Flair Belgrads. 

Architektur und Atmosphäre

Enge Gassen, Kopfsteinpflasterstraßen und restaurierte Bürgerhäuser prägen das Viertel. Dazu dienen viele Gebäude heute als Ateliers, Cafés oder kleine Galerien. In diesem Sinne wirkt Kosančićev Venac wie ein lebendiges Museum, in dem die Geschichte der Stadt noch spürbar ist. Daher ist ein Spaziergang durch das Viertel ein kulturelles Erlebnis.

Die Ruinen der alten Nationalbibliothek Serbiens

Hier befand sich einst die Nationalbibliothek Serbiens. Am 6. April 1941 wurde sie bei dem Wehrmachts Luftangriff zerstört. Dabei verbrannten alle Bücher und viele wertvolle Manuskripte. Die Ruinen sind bis heute ein Mahnmal für Kulturozid und Zeugnis der serbischen Geschichte.

Kunst, Film und Fotografie

Die malerische Kulisse macht Kosančićev Venac zu einem beliebten Drehort für Filme wie „Maratonci trče počasni krug“. Auch uieht das Viertel die Fotografen an, besonders für Hochzeitsfotos. Somit wird es zu einem Ort, an dem Kultur, Kunst und Stadtgeschichte aufeinandertreffen. 

Verbindung zu anderen Sehenswürdigkeiten

Nur wenige Gehminuten trennen Kosančićev Venac vom Platz der Republik, der Knez-Mihailova-Straße und der Festung. Dazu verbindet es ruhige historische Atmosphäre mit der Nähe zu den lebendigsten Teilen Belgrads. Deshalb ist es ein perfekter Ausgangspunkt für eine Altstadt-Tour.

Ein Ort zum Verweilen

Ob für historische Entdeckungen, Foto-Shooting oder einen gemütlichen Spaziergang abseits der Hauptstraßen – Kosančićev Venac spiegelt die Seele Belgrads wider. Es verzaubert jeden Besucher mit seinem Charme und lädt zum Verweilen ein.

Belgrad Altstadt, Alte Bibliotek am Kosancic-Kranz
Belgrad Altstadt, Kosancic-Kranz

8. Dom des Heiligen Sava – Das jüngste Wahrzeichen Belgrads

Im Herzen von Vračar erhebt sich der monumentale Dom des Heiligen Sava, weithin sichtbar und Symbol des serbischen Glaubens, Freiheitskampfes und der nationalen Identität.

Geschichte und Bedeutung

Der Dom ist dem Gründer der Serbisch-Orthodoxen Kirche, Heiligen Sava, gewidmet. An diesem Ort ließ 1595 Sinan Pascha die Reliquien des Heiligen Sava als eine Art der öffentlichen Demünterung verbrennen – ein Ereignis, das tief im kollektiven Gedächtnis Serbiens verankert ist. Der Bau begann 1935 und wurde erst vor kurzem vollendet.

Architektur und Technik

Der Dom gehört zu den größten orthodoxen Kirchen der Welt. Inspiriert von der Hagia Sophia, beeindruckt er durch die 4.000 Tonnen schwere Kuppel und die strahlend weiße Marmorfassade.

 

ußenansicht des Dom des Heiligen Sava mit monumentaler Kuppel in Belgrad
Dom des Heiligen Sava in Belgrad, mit monumentaler Kuppel.

Innenraum und Mosaike

Rund 15.000 m² Mosaike, darunter 1.320 m² in der Kuppel, zeigen biblische Szenen und serbische Geschichte. Über 600 Künstler der Russischen Akademie der Künste arbeiteten daran.

Besuchserlebnis

Der Dom ist ganzjährig geöffnet. Eintritt für die Gruppenführungen kostet derzeit ca. 4 € pro Person. Eine nahegelegene Sehenswürdigkeit ist das Nikola-Tesla-Museum, nur 10-15 Gehminuten entfernt.

Fazit

Der Dom des Heiligen Sava ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern ein Gesamtkunstwerk, das kulturelle Widerstandskraft, internationale Zusammenarbeit und technische Meisterleistung vereint.

Erleben Sie den Dom mit einer persönlichen Führung

👉Als lizenzierte Stadtführerin begleite ich Sie gern durch den Dom und erzähle Ihnen spannende Details, die in keinem Reiseführer stehen – von der dramatischen Kuppelmontage bis zu den versteckten Symbolen in den Mosaiken. Mehr über diese Tour können Sie hier finden.

Geführte Tour durch den Dom des Heiligen Sava
Deutsche Touristengruppe vor dem Dom des Heiligen Sava

9. Nikola Tesla Museum – Pflichtbesuch in Belgrad

Der berühmteste Serbe und Welterfinder

Nikola Tesla gilt als einer der größten Erfinder aller Zeiten. Mit seinen Innovationen in Elektrizität und Radiotechnologie prägte er die moderne Welt – und ist bis heute der berühmteste Serbe.

Ein Schatzhaus voller Wissenschaft

Im Museum finden Sie originale Dokumente, persönliche Gegenstände und sogar Teslas Urne. Besonders beliebt sind die interaktiven Vorführungen seiner Erfindungen – Besucher dürfen bei einigen Experimenten selbst mitmachen.

Klein, aber weltberühmt

Obwohl es nur wenige Ausstellungsräume gibt, zählt das Tesla-Museum zu den meistbesuchten Attraktionen Belgrads. Führungen finden derzeit nur auf Serbisch und Englisch statt, Gruppen sollten im Voraus reservieren. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des Museums.

Zeitreise in Teslas Leben

Ausstellungen beleuchten Teslas Weg: von seiner Kindheit im damaligen Österreich-Ungarn über Studienjahre in Graz und Prag bis zu seiner Karriere in New York. Seine Visionen, etwa drahtlose Energieübertragung und erneuerbare Energien, waren ihrer Zeit weit voraus.

Tesla Fun Facts

  • Er beherrschte acht Sprachen, darunter Deutsch, Englisch und Französisch.

  • Er schlief angeblich nur vier Stunden pro Nacht.

  • Hatte eine weiße Taube als Lieblingshaustier.

  • Sagte die drahtlose Kommunikation Jahrzehnte vor dem Mobiltelefon voraus.

Ihr Besuch

Das Tesla-Museum lässt sich ideal mit dem  Dom des Heiligen Sava kombinieren, beide liegen im selben Stadtteil.
Als lizenzierte Stadtführerin begleite ich Sie gerne bei einer deutschsprachigen Tour.

Ausstellungsraum im Nikola-Tesla-Museum mit Teslas Erfindungen
Nikola Tesla Museum, Belgrad

10. Bootsfahrt auf der Save und der Donau

Eine Stadt zwischen zwei Flüssen

Belgrad liegt an der Mündung von Save und Donau. Diese besondere Lage machte die Stadt im Laufe der Geschichte zu einem strategisch wichtigen und viel umkämpften Ort.

Belgrad aus neuer Perspektive

Eine Bootsfahrt eröffnet Ihnen den schönsten Blick auf die Stadt: von mittelalterlichen Festungsmauern bis zu modernen Brücken und Gebäuden. Architektur, Kultur und Natur verschmelzen hier zu einem besonderen Erlebnis.

Öffentliche und private Touren

Während der Saison fahren täglich große Schiffe ab Beton Hala (nähe Anlegestelle bzw. Kreuzfahrtterminal). Die Rundfahrt dauert etwa 90 Minuten. Für ein exklusiveres Erlebnis können kleinere Boote privat gemietet werden.

Sonnenuntergang auf dem Wasser

Unvergesslich sind private Touren bei Sonnenuntergang: Belgrad erstrahlt im goldenen Licht, dazu ein Glas Wein – Romantik pur!

Ihre individuelle Bootsfahrt

Ob entspannter Ausflug, Feier oder exklusive Sightseeing-Tour – ich organisiere für Sie die passende Bootsfahrt. Schreiben Sie mir einfach und wir gestalten Ihre Tour nach Wunsch.

Belgrad von der Save und der Donau an einer Bootsfahrt
Belgrad bei der Bootsfahrt

11. Haus der Blumen – Josip Broz Tito Mausoleum 

Letzte Ruhestätte

Das Haus der Blumen ist das Mausoleum von Josip Broz Tito, dem langjährigen Präsidenten Jugoslawiens. Er liegt hier seit 1980 begraben, umgeben von einem ruhigen Garten.

Ein Ort der Erinnerung

Der schlichte Bau und die gepflegte Umgebung machen das Mausoleum zu einem Ort der Besinnung. Viele Besucher kommen hierher, um die Geschichte zu reflektieren.

Museum des Jugoslawismus

Zum Komplex gehört auch ein Museum, das Titos Leben und die Geschichte Jugoslawiens dokumentiert. Ausstellungen, Fotos und persönliche Gegenstände vermitteln ein Bild vom politischen Erbe und von der kulturellen Vielfalt des Vielvölkerstaats.

Touristengruppe besichtigt dasBlumenhaus - Titos Mausoleum in Belgrad
Belgrad, Titos Mausoleum. Touristengruppe während der Besichtigung

12. Genex – Turm – Westtor Belgrads

Symbol der jugoslawischen Moderne

Der Genex-Turm ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Belgrads und ein typisches Beispiel brutalistischer Architektur. Mit seiner markanten Silhouette prägt er bis heute die Skyline der Stadt. Gleichzeitig steht er für die Innovationskraft und den Fortschrittsgeist Jugoslawiens in den 1970er-Jahren.

Der Bau besteht aus zwei Hochhäusern, bzw. Turme, die durch eine Brücke verbunden sind. Dieses Konzept vereinte Wohnen und Arbeiten an einem Ort – ein für die damalige Zeit modernes und visionäres Modell.

Internationale Anerkennung im MoMA

Der Genex-Turm fand auch weltweit Beachtung. 2018–2019 wurde er in der großen Ausstellung „Concrete Utopia: Architecture in Yugoslavia, 1948–1980“ im Museum of Modern Art (MoMA) in New York gezeigt. Diese Schau widmete sich den Ideen der sozialistischen Stadtplanung und stellte einige der bedeutendsten Gebäude aus Jugoslawien vor.

Zudem nahm das MoMA den Genex-Turm zusammen mit dem Wohnblock 23 in Novi Beograd und Siedlung “Cerak-Vinogradi” in seine permanente Sammlung auf. Damit gehört er zu den wenigen Gebäuden aus Südosteuropa, die als Ikonen der brutalistischen Architektur weltweit anerkannt sind.

Ein einzigartiges Kulturerbe

Dank dieses internationalen Status wird der Genex-Turm nicht nur als funktionales Hochhaus betrachtet. Er gilt auch als bedeutendes kulturelles Symbol Belgrads und als Denkmal der sozialistischen Moderne. Deshalb verbinden viele Besucher mit ihm nicht nur Architektur, sondern auch ein Stück lebendiger Geschichte.


Sozialistische Moderna in Neu Belgrad - Genex Turm
Neu Belgrad Brutalismus, Grenex Turm – Westtor Belgrads

13. Stadtviertel als Sehenswürdigkeiten

Savamala – Das kreative Herz von Belgrad

Savamala ist einer der ältesten und lebendigsten Stadtteile Belgrads. Heute gilt er zugleich als kreatives und kulturelles Zentrum der Stadt. Direkt vor der Mündung der Save in die Donau gelegen, verbindet das Viertel Geschichte, Kunst und moderne Urbanität.

Früher, bis Ende des Ersten Weltkriegs, befand sich hier auf dem rechten Ufer der Save die Granze mit der K&K Monarchie. Ganz logisch befand sich hier auch der wichtigste Handelshafen Belgrads. Aus diesem Grund findet man nur hier auf dem rechten Ufer die österreichische Architektur. Heute ist das Areal ein Ort für Kulturveranstaltungen und Festivals. Außerdem hat sich die nahegelegene Beton Hala zu einem Hotspot für Restaurants, Bars und Clubs entwickelt. Sie ist mittlerweile ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen.

Darüber hinaus bietet die Zeleni Venac, einer der ältesten und größten Märkte Belgrads, einen authentischen Einblick in das tägliche Leben der Stadt. Ebenso laden kleine Cafes und Kafanas dazu ein, serbische Gastfreundschaft und Küche kennenzulernen.

So zeigt sich Savamala als Stadtteil im Wandel: vom ehemaligen Industrieviertel zu einem pulsierenden Zentrum für Kreative, Künstler und junge Unternehmer. 

Darunter rechne ich nicht Belgrad Waterfront ein. Als ein fremder Körper, gehört dieser “Dubai für die Arme” nicht zu diesem kreativen Herz!


Zemun – Historisches Flair am Donauufer

Zemun war einst die südlichste Militärstadt der K&K-Monarchie. Heute präsentiert sich das Viertel als charmante Mischung aus Geschichte und mediterranem Lebensgefühl. Besonders prägend sind die engen, kopfsteingepflasterten Gassen der Altstadt und die malerische Uferpromenade. Sie laden zum Flanieren und Verweilen ein.

Das alte Stadtzentrum mit seinen historischen Gebäuden erzählt von einer wechselvollen Vergangenheit. Hinzu kommen gemütliche Cafés und typische Fischrestaurants, die Zemuns besondere Atmosphäre unterstreichen.

Ein Spaziergang entlang des Donaukais eröffnet wunderbare Ausblicke auf die breiteste Europäische Wasserstraße – die Donau. Dadurch entsteht der Eindruck, man befände sich in einem kleinen Küstenstädtchen – mitten in Belgrad.


Novi Beograd – Brutalismus trifft Kreativität

Novi Beograd, der moderne Stadtteil auf der anderen Seite der Save, ist ein architektonisches Experiment der Nachkriegszeit. Die monumental geplanten Wohnblocks sind typische Beispiele des sozialistischen Brutalismus.

Gleichzeitig haben viele dieser Bauten internationalen Kultstatus erlangt. Zum Beispiel wurden Block 23 oder der Genex-Turm in internationalen Ausstellungen gezeigt. Dennoch ist Novi Beograd nicht nur ein Denkmal der Vergangenheit. Heute entsteht hier eine spannende Mischung aus klassischem Brutalismus und neuer urbaner Kreativität.

So bietet Novi Beograd einen faszinierenden Kontrast zu den historischen Vierteln Savamala und Zemun – ein Pflichtziel für Architektur- und Stadtinteressierte.

Belgrad, Savamala Stadtführung. Konditorei Bosiljcic
Belgrad, Savamala. Vor der Konditorei Bosiljcic

14. Kreativer Belgrad

Silosi Beograd

Zu den markanten Wahrzeichen zählen die Silosi, die beeindruckenden Getreidespeicher am Donau Flussufer. Sie symbolisieren den Wandel von der industriellen Vergangenheit zur künstlerischen Gegenwart Belgrads. Heute dienen sie als beliebte Kulisse für Fotografie, Ausstellungen und kreative Events.

Belgrade Design District (Čumićevo Sokače)

Im Herzen der Stadt liegt etwas versteckt der Belgrade Design District, bekannt als Čumićevo Sokače. Hier vereinen sich kleine Boutiquen, Ateliers, Cafés und Shops lokaler Künstler. Besucher können handgemachte Mode, Kunsthandwerk und besondere Kulinarik entdecken. Dieses Viertel verbindet Kreativität und Tradition auf lebendige Weise.

Belgrad Brutalismus bzw. die Sozialistische Architektur

Novi Beograd zeigt einen faszinierenden Mix aus sozialistischer Architektur und kreativem Geist. Die monumental geplanten Wohnblocks sind nicht nur architektonische Zeugnisse der Nachkriegszeit, sondern auch internationale Ikonen. Hier kann man alternative Stadterkundungen abseits klassischer Touristenpfade unternehmen. Oder die urbanen Praxen den Nachbarschaften im Kampf für Erhaltung ihrer offenen Blöcke und grünen Flächen erkundigen, wie z.B. bei uns in Blocke 61-64.

Graffiti und Murale

Graffiti und Murale prägen viele Stadtteile, besonders Novi Beograd und den Design District. Sie verwandeln öffentliche Flächen in lebendige Galerien. Gleichzeitig spiegeln sie die kulturelle Vielfalt und den rebellischen Charakter der Stadt wider.

Parfimerija Sava

Die älteste Parfümerie Belgrads befindet sich in der Kralja Petra 75. Seit über 70 Jahren mischt Herr Nenad Parfüme auf traditionelle französische Weise – individuell nach den Wünschen der Kunden. Trotz seines Alters von über 80 Jahren arbeitet er weiterhin mit Enthusiasmus. Die Parfimerija Sava ist ein lebendiges Zeugnis handwerklicher Parfümeriekunst und Belgrader Geschichte.

Empfehlung für eine kreative Tour

Wer die kreative Seite Belgrads erleben möchte, kann den Design District und die Parfimerija Sava besuchen. Alternativ lohnt sich eine Fahrradtour durch Novi Beograd, um die sozialistische Architektur zu entdecken. Ich begleite Sie gerne auf einer individuellen Tour, um die versteckten Schätze und die pulsierende Kreativität Belgrads hautnah zu erleben.

Belgrad Brutalismus in Neu Belgrad
Belgrad Brutalismus, Neu Belgrad Block von meinem Fenster

Das könnte Sie in Belgrad auch interessieren:

Interesse an einer geführten Tour? Entdecken Sie Belgrad mit mir persönlich!

Jetzt Tourangebote ansehen

Oder kontaktieren Sie mich direkt für individuelle Fragen:
Kontakt aufnehmen

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu den Sehenswürdigkeiten in Belgrad

💡 Welche sind die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Belgrad?
Belgrad bietet eine Vielzahl von faszinierenden Sehenswürdigkeiten, darunter die historische Festung von Belgrad mit dem angrenzenden Kalemegdan-Park, den beeindruckenden Dom des Heiligen Sava, das Nikola Tesla Museum sowie das moderne Stadtviertel Novi Beograd.

🏰 Was ist besonders an der Festung von Belgrad und dem Kalemegdan-Park?
Die Festung ist das historische Herz der Stadt und bietet neben ihrer langen Geschichte auch einen herrlichen Ausblick auf die Flüsse Save und Donau. Der angrenzende Kalemegdan-Park lädt zum Spazieren und Entspannen ein und ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher.

Warum ist der Dom des Heiligen Sava so bedeutsam?
Der Dom ist eine der größten orthodoxen Kirchen der Welt und ein wichtiges religiöses und kulturelles Symbol Serbiens. Seine beeindruckende Architektur und die detailreichen Mosaiken ziehen viele Besucher an.

Was kann man im Nikola Tesla Museum erleben?
Das Museum präsentiert das Leben und die bahnbrechenden Erfindungen von Nikola Tesla, einem der bedeutendsten Erfinder und Wissenschaftler. Es bietet interaktive Ausstellungen und spannende Einblicke in seine Arbeit.

🏢 Was zeichnet das Stadtviertel Novi Beograd aus?
Novi Beograd ist eines der herausragendsten Beispiele brutalistischer und modernistischer Architektur weltweit. Es wurde vollständig nach den Prinzipien des modernen Städtebaus gebaut – gemeinsam mit Brasília (Brasilien) und Chandigarh (Indien) – und ist ein einzigartiges Zeugnis der städtebaulichen Planung der 1960er und 70er Jahre.

Was sollte man über den Fußballverein Roter Stern Belgrad und das Stadion wissen?
Der Rote Stern ist Serbiens erfolgreichster Fußballclub mit einer leidenschaftlichen Fangemeinde. Das Stadion „Rajko Mitić“ ist ein modernes Fußballstadion und bietet neben Spielen auch Führungen für Fans und Interessierte an.

🕒 Wie lange sollte man für eine Besichtigung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten einplanen?
Für einen Besuch der Festung, der Altstadt und des Doms empfehlen wir mindestens einen halben bis ganzen Tag einzuplanen, um die Highlights entspannt zu genießen.

🌦️ Findet eine Führung auch bei schlechtem Wetter statt?
Ja, die meisten Touren bei “Belgrad auf Deutsch” finden auch bei Regen statt. In solchen Fällen wird die Route oft angepasst, z.B. mit mehr Innenbesichtigungen.

🗣️ In welchen Sprachen werden Führungen bei “Belgrad auf Deutsch” angeboten?
Meine Touren werden in Deutsch, auf Wunsch auch in Englisch (oder anderen Sprachen, je nach Verfügbarkeit der anderen Kollegen, die gewünschte Sprache sprechen).

👨‍👩‍👧‍👦 Sind die Sehenswürdigkeiten in Belgrad für Familien mit Kindern geeignet?
Ja, viele Orte sind kinderfreundlich und bieten interessante Geschichten und Erlebnisse für die ganze Familie.

💳 Wie kann ich eine Führung buchen und bezahlen?
Buchungen erfolgen meist per E-Mail, Telefon oder über die Website. Die Bezahlung erfolgt oft bar nach der Tour, bei Gruppen auch per Überweisung möglich.

Sind die Sehenswürdigkeiten in Belgrad barrierefrei zugänglich?
Viele Sehenswürdigkeiten sind teilweise barrierefrei, jedoch gibt es an historischen Orten wie der Festung oder dem Dom teilweise Treppen und andere Hindernisse.